Eine Klassenveranstaltung muss nicht teuer sein. So blieb die 8b einfach einmal eine Nacht im Schulhaus. Mit viel Spaß haben wir mit Beautytreatments dem wenigen Schlaf bei der Schulhausübernachtung entgegengewirkt 🙂


Am 23. April war der Welttag des Buches und wir durften nun passend dazu
ein kostenloses Buch für jedes Kind bei der Buchhandlung abholen. Wir
sind gespannt, was für eine spannende Geschichte uns erwartet!
In der letzten Woche vor den Osterferien stimmten sich unsere dritten und vierten Klassen mit einer Kreuzwegandacht in der Aula auf die bevorstehenden Feiertage ein. Unter der Leitung von Schuldekanin Cornelia Wetterich verfolgten die Kinder Station für Station den Leidensweg Jesu. Dazu hatte Frau Wetterich allerhand Anschauungsmaterial mitgebracht. Unterstützt von den beiden Ehrenamtlichen Brigitte Jung und Renate Merkert erzählte sie die Ereignisse von Palmsonntag bis zum Ostermorgen. An vielen Stellen konnten die Kinder selbst am Geschehen teilnehmen. So jubelten sie Jesus beim Einzug nach Jerusalem mit Palmzweigen zu. Anschließend feierten sie das Letzte Abendmahl mit. Im Garten Gethsemane hörten sie von Jesu Angst vor dem Sterben. Der Statthalter Pontius Pilatus erklärte ihnen, weshalb er Jesus verurteilt hat. An der Dornenkrone legten die Schülerinnen und Schüler selbst Dornenzweige ab und gedachten der Menschen, die heute leiden müssen. Gemeinsam trugen sie dann das Kreuz zum Hügel Golgatha. Dort erhielten alle ein kleines Holzkreuz und legten eine Schweigeminute ein für die Verstorbenen aus ihren Familien. Am Grab Jesu schließlich erinnerte Schuldekanin Wetterich daran, dass der Tod nicht das letzte Wort behalten hat. Denn Jesus ist auferstanden zu neuem Leben bei Gott. Diese Hoffnung teilen Christen bis heute. Zum Zeichen dafür schmückten die Schülerinnen und Schüler ihr Holzkreuz mit einem grünen Zweig. Mit Gebet und Segen endete dann eine sehr besondere Unterrichtsstunde.
(Bericht und Foto: Stella Woitok)
Auch in diesem Jahr unterstützten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte unserer Schule in der Fastenzeit die Sammelaktion der Wertheimer Tafel. Gerade dieser Zeitraum bietet Anlass, über Verzicht und Wertschätzung von Lebensmitteln sowie ein verantwortungsvolles Miteinander nachzudenken und sich aktiv dafür zu engagieren. Die Zahl der Kunden ist in der momentan für viele Familien herausfordernden Zeit noch einmal gestiegen. Umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche erkennen und verstehen, dass jeder und jede mithelfen kann. Fleißig wurden daher in den letzten Wochen haltbare Lebensmittel und Drogerieartikel gesammelt und in der letzten Woche an Mitarbeiter der Wertheimer Tafel übergeben.
(Bericht: Stella Woitok)