Am sehr frühen Morgen des 18.3.2025 starteten elf müde dreinschauende Schüler der Technikgruppe der Klasse 8  gemeinsam mit ihrer ebenso müden Lehrerin Frau Pfenning zum Ausflug nach Ingolstadt. Pünktlich um 5:00 Uhr fuhr der Bus los. Ziel der Fahrt war das Audi-Werk in Ingolstadt, um einen Einblick in die Fahrzeugproduktion und die verschiedenen Berufe in der Automobilbranche zu erhalten. 

Aufgrund der frühen Morgenstunden begann die Fahrt ruhig. Erst gegen 7.00 Uhr erwachte der Bus langsam. „Just in time“ – wie man im Automobil-Jargon sagen würde – kamen wir um 8.45 in Ingolstadt an und konnten „just in sequence“ die einstündige Führung durch die Produktionsstätten antreten.

 Die Schüler erhielten spannende Einblicke in die einzelnen Fertigungsschritte eines Fahrzeugs – von der Karosserie über den Motor bis hin zur „Hochzeit“, also der Verbindung von Karosserie und Antriebsstrang. Besonders beeindruckend war der hohe Grad an Automatisierung: Roboter übernehmen viele Arbeitsschritte. Kein Wunder, dass ein Audi so in nur 40 Stunden produziert werden kann! Roboter helfen aber auch dort, wo die Arbeit für Mitarbeiter zu beschwerlich wäre, so werden die Autos so gedreht, dass ein über Kopf arbeiten nicht mehr nötig ist und das Band ist so eingerichtet, dass die Arbeitnehmer nur kleine Wege gehen müssen. Um die Belastung durch die teils monotone Arbeit zu reduzieren rotieren die Arbeitnehmer alle zwei Stunden in ihrem Team und übernehmen andere Tätigkeiten.

 Besonders interessant war auch die Logistik hinter der Produktion – just in time, just in sequence. Nur so erhält jeder Kunde auch den Audi, den er zuvor bei seinem Händler bestellt hat. Audi produziert Fahrzeuge nicht nur in Deutschland, sondern weltweit – unter anderem in Mexiko, und für den Weltmarkt. So sah die Gruppe bei der Werksführung Automobile, die nur wenige Stunden nach unserer Ankunft schon nach Australien und Großbritannien verschifft worden sind.

Auch ein Ausbilder von Audi nahm sich Zeit für die Gruppe.  So erfuhren die Schüler mehr über die Berufe des Werkzeugmechanikers und des Fahrzeugbaumechanikers sowie die Dauer der Ausbildung – in der Regel drei Jahre, teilweise verkürzt auf 2,5 Jahre. Während Azubis aufgrund des Arbeitsschutzes noch im Zwei-Schicht-System arbeiten, arbeiten ihre Kollegen im Drei-Schicht-System, mit einer einstündigen Pause pro Schicht.

Ingesamt bot der Ausflug wertvolle Einblicke in die Welt der Automobilproduktion und bot den Schülern – viele eindrücklicher als durch die Informationen aus einem Buch – die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für technische Berufe und die Prozesse hinter einem modernen Fahrzeug zu gewinnen.

Pfenning

Kommunikationsprüfung der 9. Klassen: Kreativ, spannend und erfolgreich!

An der Gemeinschaftsschule Wertheim stand vom 11.03.25 bis zum 13.03.25 für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b eine besondere Herausforderung an: die Kommunikationsprüfung in Englisch. In drei Prüfungsteilen – Monolog, Dialog und Mediation – konnten sie ihr sprachliches Können unter Beweis stellen.

Die Themenwahl war dabei so vielfältig wie die Interessen der Jugendlichen selbst. Ob Billie Eilish, Kobe Bryant, die BMW M-Serie, Nail Design oder die Band Chase Atlantic – für jeden war etwas dabei. Mit kreativen Präsentationen, lebhaften Diskussionen und gelungenen Vermittlungsaufgaben zeigten die Prüflinge nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch ihr Engagement und ihre Persönlichkeit.

Neben der sprachlichen Leistung kam es besonders auf Ausdruck, Spontaneität und Kommunikationsstrategien an. Die intensive Vorbereitung zahlte sich aus: Viele Schülerinnen und Schüler wuchsen über sich hinaus, überraschten mit Selbstbewusstsein und überzeugten durch flüssige Gespräche. Auch Lampenfieber hielt niemanden davon ab, sein Bestes zu geben.

Die Prüfung war nicht nur eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Abschluss, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die persönliche Entwicklung. Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz – und unsere 9er haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie bereit sind, sich auf Englisch auszudrücken und mit anderen in Austausch zu treten.

Ein großes Lob an alle Teilnehmenden für ihren Einsatz und ihre Leistung! Wir sind stolz auf euch! 

Tülek

Nach einigen Skizzen auf Papier und Vorübungen zum Umgang mit dem Werkstoff Ton formten die Schülerinnen und Schüler ihr Monster. Attribute wie weit aufgerissene Münder, herausragende Zungen, spitze Zähnen und verrückte Frisuren durften dabei nicht fehlen. Die getrockneten Plastiken wurden nach dem ersten Brand glasiert und dann nochmals in den Brennofen geschoben. Die Gruppe nahm ihre bunt-verrückten Monster nach Ende der Projekttage stolz in Empfang.

Pfaff und Ulsamer-Weiss

Ein spannender Start für die potentiellen neuen Fünftklässler

Am 10.02.25 war der Kennenlernabend der Gemeinschaftsschule Wertheim und die zukünftigen Fünftklässler hatten die Gelegenheit, ihre neue Schule auf spielerische Weise zu entdecken.

In verschiedenen Fachräumen konnten sie spannende Aktivitäten ausprobieren und erste Eindrücke vom Unterricht sammeln.

So gab es zum Beispiel Experimente im Fach Chemie, bei denen die Kinder Naturwissenschaft hautnah erleben konnten. In Biologie stellten sie Regenwurmgläser her und erfuhren mehr über das Leben im Boden. Kreativ wurde es in Technik, wo die Schülerinnen und Schüler eigene leuchtende Schlüsselanhänger bastelten. Außerdem gab es Ausstellungen und eine Schulführung, bei der sie das Gebäude erkundeten und viele interessante Einblicke erhielten.

Der Tag bot den Kindern nicht nur viel Spaß, sondern half ihnen auch, sich mit ihrer neuen Umgebung vertraut zu machen.

Die Gemeinschaftsschule Wertheim freut sich darauf, die neuen Fünftklässler bald willkommen zu heißen!

o.A.

Am Informationstag der GMS gab es für unsere Besucher viel zu entdecken u.a. in den Bereich der Naturwissenschaft, denn hier gab es ganz viele unterschiedliche Experimente – darunter eines zur Funktion der Lunge. Mit der Präparation einer Schweinelunge bekamen die Schülerinnen und Schüler einen eindrucksvollen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise dieses lebenswichtigen Organs.

Da die Schweinelunge in ihrer Größe der menschlichen Lunge ähnelt, lassen sich viele Erkenntnisse direkt auf den Menschen übertragen. Die präzise Analyse der Lungenlappen und Bronchien machte die Komplexität des Atemsystems sichtbar. Besonders spannend: Durch das Einblasen von Luft konnten die SchülerInnen hautnah erleben, wie sich die Lunge ausdehnt.

Neben biologischen Fachkenntnissen regte das Experiment auch zum Nachdenken an: Wie wirkt sich Rauchen auf die Lunge aus? Welche ethischen Fragen wirft der Einsatz von Tieren in der Forschung auf? Ein lehrreicher Versuch, der Wissen und Reflexion miteinander verband.

Heute war es endlich soweit: Unsere erste neue Schulversammlung fand statt – der Start einer neuen Veranstaltungsreihe, die uns als Schulgemeinschaft enger zusammenbringen soll.

Im Mittelpunkt standen Wertschätzung, Austausch und das Miteinander. Unsere Schule ist mehr als ein Ort zum Lernen – sie ist ein Raum, in dem wir gemeinsam wachsen, Ideen teilen und das Schulleben aktiv mitgestalten können. Genau darum geht es bei der Schulversammlung: ein offenes Forum für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte.

Mit den Worten von Aristoteles – „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ – starteten wir in den Austausch darüber, was uns wichtig ist, was wir verbessern können und wie wir das Schulleben noch lebendiger gestalten. Unsere Ergebnisse hielten wir auf Plakaten fest. Mit Ihnen geht es nun in die nächste Phase der Auswertung.

Wir freuen uns auf viele weitere inspirierende Schulversammlungen und eine Gemeinschaft, die noch enger zusammenwächst!

Donnerstag, 13. Februar 2025
Heute haben wir mit den Vorbereitungen angefangen, indem wir die Klassenlisten der fünf Klassen, die an der Wahl ihre Stimme abgeben, abgeschrieben haben. So konnten wir die Schüler/-innen später am Eingang des Wahllokals identifizieren. Danach haben wir die Wahlbenachrichtigungen mit den Angaben zum Ort, zur Zeit, zum Namen des Wählers sowie zur Klasse geschrieben und an die Schüler*innen der fünf Klassen verteilt, die ihre Stimme abgeben. Als das erledigt war, sind wir in den Konferenzraum gegangen, um die Wahlkabinen und die Wahlurne vorzubereiten.

Montag, 17. Februar 2025
Wir haben uns um 9:30 Uhr im Konferenzraum mit allen Wahlhelfern getroffen, die Aufgaben besprochen und diese den Wahlhelfern zugeteilt. Um 9:45 Uhr hat die Wahl begonnen, und die erste Klasse ist in den Konferenzraum gekommen. Wir haben ihnen erklärt, was sie machen müssen, und sie sind dann zu den Wahlkabinen gegangen, haben ihre Stimme abgegeben und den Stimmzettel in die Wahlurne gelegt. Dies ging bis 11:15 Uhr so weiter, bis alle Klassen abgestimmt hatten.

Nachdem die Wahl beendet war, haben wir die Wahlkabinen abgebaut. Als wir damit fertig waren, haben wir die Stimmen ausgezählt und die Ergebnisse weitergeleitet.

Hering

Am 17. Februar 2025 nahmen die Klassen 9a und 9b unserer Schule am Projekt „Steuer macht Schule“ teil. Dieses Bildungsangebot des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 13 ein grundlegendes Verständnis für das deutsche Steuersystem zu vermitteln.

In einem 90-minütigen Workshop, geleitet von jungen Expertinnen und Experten aus dem Finanzamt Tauberbischofsheim, wurden den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Steuerarten, der Zweck von Steuern und praktische Tipps zum Ausfüllen einer Steuererklärung nähergebracht. Jeder Teilnehmer konnte auch selbst seine ersten Versuche mit einer fiktiven Steuererklärung unternehmen.

Die Resonanz auf den Workshop war durchweg positiv. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten, dass sie nun ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Steuern im Alltag. Seitens der Jugendlichen wurde vorab immer wieder der Wunsch nach Lerninhalten mit praktischem Lebensweltbezug gefordert. Ein Wunsch, dem unsere Lehrer nach Möglichkeit gerne nachkommen. Auch die Lehrkräfte selber begrüßten die praxisnahe Vermittlung dieses wichtigen Themas und betonten den Mehrwert für die finanzielle Allgemeinbildung der Jugendlichen.

Wir danken den Referenten des Finanzamts herzlich für ihren Besuch und freuen uns darauf, auch in Zukunft an ähnlichen Projekten teilzunehmen, die unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in lebensnahe Themen bieten.

Schlicht

Im Dezember hatten wir einen ganz besonderen Gast: Die Zahnputzfee hat uns besucht! Mit viel Freude und einem strahlenden Lächeln erklärte sie uns, warum unsere Zähne so wichtig sind und wie wir sie richtig pflegen.

Sie erzählte uns spannende Dinge über Zahngesundheit – zum Beispiel, warum Zucker schlecht für die Zähne ist und wie wir sie mit der richtigen Technik sauber halten. Dann wurde es richtig aufregend: Jedes Kind bekam eine neue Zahnbürste geschenkt!

Unter der Anleitung der Zahnputzfee durften wir sie gleich ausprobieren. Gemeinsam putzten wir unsere Zähne und lernten dabei die richtige Putztechnik. Es hat nicht nur Spaß gemacht, sondern wir haben auch viel gelernt!

Vielen Dank an die Zahnputzfee für diesen tollen Besuch – jetzt wissen wir genau, wie wir unsere Zähne gesund und stark halten!

Grän

Bunte Kostüme, ausgelassene Stimmung und jede Menge Spaß – so lässt sich die Faschingsfeier an der GMS Wertheim beschreiben! Zahlreiche verkleidete Kinder verwandelten die Schule in eine fröhliche Narrenhochburg. Herr Schlicht begeisterte mit einer humorvollen Büttenrede, während sich kreative Köpfe beim Schreiben von Liebesbriefen austoben konnten. Beim Karaoke zeigten viele ihr Gesangstalent, und natürlich durfte auch die traditionelle Polonaise der Grundschule nicht fehlen. Gemeinsam feierten alle ein fröhliches Faschingsfest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird! Unser Dank geht an Herrn Heil und Frau Grän, die sich unter anderem um die Planung der Veranstaltung gekümmert haben.