Am Donnerstag, dem 24. Oktober 2024 stellte der beliebte Kinderbuchautor Jochen Till einige seiner über 80 Werke bei uns in der Aula der GMS Wertheim vor. Nach Altersstufen unterteilt hatten die Kinder die Möglichkeit verschiedenen Geschichten zu lauschen, Fragen zu stellen und signierte Bücher zu kaufen. Uns, die Klassen 3/4, erfreute er mit „Luzifer Junior – Zu gut für die Hölle.“ Dabei sorgte er mit gekonnt verstellter Stimme und passenden Passagen für lachende Kinder- und Lehrergesichter. Wir bedankten uns mit einem großen Applaus bei dem Autor für die kurzweilige und interessante Lesung und bei Frau Schwitt-Graf, von der Buchhandlung Buchheim in Wertheim , die alles so wunderbar organisiert hatte. Vielen Dank!

Tim Arlt & Frau Ullrich (3b)

Wir freuen uns sehr über die Unterstützung unserer Schule durch die Firma Pink Vakuumtechnik

Dank der großzügigen Spende von Werkzeugen wie Einschlagbuchstaben, Schutzbrillen, Abisolierzangen und Schraubzwingen im Dezember 2024 haben wir nun noch bessere Möglichkeiten, unsere Schülerinnen und Schüler für das Handwerk zu begeistern und ihre technischen Fähigkeiten zu fördern.

Die enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Firmen wie Pink Vakuumtechnik ist für beide Seiten ein Gewinn: Unsere Schule profitiert von praxisnaher Unterstützung und Ausstattung, während Unternehmen junge Talente frühzeitig für technische Berufe begeistern und fördern können. Gemeinsam schaffen wir eine starke Basis für die Fachkräfte von morgen!

Über die Zusage, die Ausbildungswerkstatt mit den Schülern der 9. Klasse besuchen zu dürfen, freuen wir uns sehr. 

Fr. Pfenning

Am Montag, den 18. November 2024 besuchte unsere Klasse das Roxy-Kino in Wertheim im Rahmen der sogenannten Schulkinotage – diese finden in allen 16 Bundesländern statt und die Besucher können zu einem ermäßigten Preis ausgewählte Kinofilme anschauen.

Wir sahen den Film „Everything will change“ aus dem Jahr 2021. Der Film dauert 93 Minuten und wurde von Deutschland und den Niederlanden produziert. Es geht um einen spannenden Road-Trip von drei Freunden (Fini, Ben und Cherry) und spielt im Jahr 2054. Die Freunde hören eines Tages den Begriff „Giraffe“, haben zuvor aber noch nie ein Video oder Bild davon gesehen und denken, es wäre nicht echt. Als sie die Giraffe und ihren langen Hals sehen, denken sie, es wäre Fake. Sie gelangen an eine Schatzkarte und machen sich direkt auf den Weg, um mehr über diese eigenartigen Wesen zu erfahren. Sie stoßen auf ein geheimnisvolles Schloss und darin wimmelt es von Wissenschaftlern, die ihnen Videoaufnahmen aus vergangenen Jahrzehnten zeigen, wo Tiere noch existierten. Die Freunde sind schockiert, dass alle wundervollen Tiere ausgestorben sind. Die nächsten Tage versuchen sie alles, um ihre Mitmenschen wach zu rütteln und über die verlorene Artenvielfalt aufzuklären.

Im Film werden unter anderem die Themen Nachhaltigkeit, Leben unter Wasser und an Land sowie Zukunft und Digitalisierung angesprochen, über welche wir im Zusammenhang mit den „17 Zielen“ auch im WBS-Unterricht in der Schule gesprochen hatten.

 

Insgesamt können wir den Film auf jeden Fall empfehlen, da er uns sehr zum Nachdenken über unseren Umgang mit den Tieren und auch über das Fortschreiten der Digitalisierung gebracht hat.

Luca Dettbarn aus der sechsten Klasse setzte sich beim 66. Vorlesewettbewerb gegen seinen Mitschüler Maximillian Emmerich aus der Parallelklasse durch. Zuerst las Maximillian Emmerich aus seinem Buch „Die Delfine von Atlantis“ von Marliese Arold vor. Im Anschluss las dann Luca Dettbarn eine Textstelle aus „Das letzte Level“ von Chris Bradford vor. Beim zweiten Teil vom Wettbewerb mussten die beiden eine unbekannte Textstelle aus dem Buch „Allein unter Superhelden“ von Heiko Wolz vorlesen. Luca konnte den Text nahezu fehlerfrei und betont vorlesen.

Dies überzeugte die Jurymitglieder, denen die Konrektorin Frau Thies, die Deutschlehrerin Frau Hudler-Lippok und Frau Schwitt-Graf von der Buchhandlung Schöningh angehörten. Eine besondere Ehre war es für die beiden Klassensieger aus dem letzten Jahr, Mara Schork und Lino Fabris, bei der Jury dabei zu sein. Besonders möchten wir uns auch wieder bei der Buchhandung Schöningh und ihrer Mitarbeiterin Frau Schwitt-Graf bedanken, die wie immer die beiden Teilnehmer mit einem Buchgutschein belohnte. Wir hoffen, dass beide Teilnehmer weiterhin viel Freude am Lesen haben.  

Hudler-Lippok

Im Oktober haben wir in der Grundschule mit Frau Siebert das „Stark auch ohne Muckis“ Training durchgeführt.
Dabei haben wir gelernt, unsere eigenen Stärken zu erkennen und dass wir gut sind, so wie wir sind.
Außerdem haben wir geübt, wie wir uns richtig verhalten, wenn wir in der Schule geärgert werden. Zum Beispiel, dass wir eine mutige Körperhaltung einnehmen, damit wir stark wie ein Löwe wirken. Oder dass die Meinung anderer über uns nicht die Wahrheit sein muss und wie wir uns richtig Hilfe holen, wenn es Probleme gibt.
Uns hat das Training viel Spaß gemacht und jedem ist etwas anderes davon in Erinnerung geblieben. Am Schluss hat jeder von uns noch eine Urkunde bekommen.

o.A.

Am 10.10.2024 begann um 7.30 Uhr die Reise zum traditionellen Kennenlernausflug der „neuen 5er“ in den Tierpark nach Bad Mergentheim. Trotz der widrigen Wetterumstände genossen alle das lustige Miteinander in dieser spannenden und abwechslungsreichen Umgebung. Man lernte sich nicht nur untereinander besser kennen, sondern schloss auch neue Freundschaften mit tierischen Lebewesen.

Um 15.30 Uhr landeten wir dann alle wieder erschöpft, gesund und munter und glücklich in Wertheim. Alle waren sich einig – es war ein toller Tag!

Kira Ulsamer-Weiss

Mit großer Freude durften wir die Firma Kurtz ERSA an unserer Gemeinschaftsschule im Technikraum begrüßen. Im Gepäck hatte das Unternehmen, vertreten durch Ralf Walk und seinen Assistenten, 16 neue Lötstationen, die wir für unseren Technikunterricht bestellt hatten. Gemeinsam mit seinem Assistenten führte Herr Walk die Jungs der 7a durch einen spannenden Workshop zum Thema „Würfel löten“. Mit seiner freundlichen Art und spannenden Berichten aus der Praxis fand er schnell Zugang zu den Jugendlichen, die mit großem Interesse ihre ersten Erfahrungen mit dem Lötkolben sammelten. 

Neben dem praktischen Arbeiten lernten die Kinder Wissenswertes über die Geschichte der Firma ERSA – vom Namensgeber und Firmengründer Ernst Sachs über die Entwicklung der ersten Lötkolben bis hin zur Firmenausrichtung heute. Ein herzlicher Dank geht an ERSA und Herrn Walk für diesen lehrreichen und motivierenden Tag. Wir freuen uns, die neuen Lötstationen nun regelmäßig im Unterricht einzusetzen und die Begeisterung fürs Technikhandwerk weiter zu fördern!

Ramona Pfenning

Bunt und lebendig war die diesjährige Einschulungsfeier der neuen Erstklässler an unserer Grundschule. Im Anschluss an den feierlichen und stärkenden Gottesdienst in der Stiftskirche mit Dekanin Klomp begrüßten auch Herr Fink und die Kinder der 2. bis 4.Klassen die neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft in der Aula. Nach der Übergabe der Lebkuchenherzen und Klasseneinteilungen hatten die neugierigen und aufgeregten Erstklässler bereits ihre 1. Schulstunde, während die Eltern und Verwandten im Foyer bei Kuchen und Getränke kurz entspannen konnten.

Stella Schnellbach