Beim Jugendkulturfestival in Huntingdon/ Godmanchester Ende September trafen sich viele Jugendliche der unterschiedlichen Partnerstädte zum Projekt „Bridging Arts Mural Partnership“. Wir haben dort sehr viele tolle Erfahrungen gemacht. Unter anderem haben wir die Wertheimer Burg, als die bekannteste Sehenswürdigkeit Wertheims, auf zwei Wänden mit Farbe verewigen dürfen. Die anderen Jugendlichen gestalteten als Partnerstädte ihre eigenen Sehenswürdigkeiten auf den Wänden. Wir haben viele neue Freundschaften geschlossen und durften die britische Kultur besser kennenlernen. 

In unterschiedlichen Workshops beschäftigten wir uns mit verschiedenen Arten von Kunst. Unsere Unterkunft war in den historischen Gebäuden der Buckden Towers. Begleitet wurden wir von Frau Strehl, unserer Profilfach Kunst- Lehrerin und Vertretern der Stadt Wertheim. Es war für uns alle eine tolle Zeit. Liam Gey, Janina Herbert, Nina Licul 

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Lehrkräfte unserer Schule in den letzten Wochen an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen haben. Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler stehen für uns an erster Stelle, und wir sind stets bemüht, unsere Kompetenzen zu erweitern, um im Bedarfsfall optimal handeln zu können.

 

Der Kurs, der in Zusammenarbeit mit qualifizierten Ausbildern des Roten Kreuz Wertheim durchgeführt wurde, umfasste eine breite Palette von Themen, darunter lebensrettende Sofortmaßnahmen, Versorgung von Verletzungen, aber auch den Umgang mit besonderen Notfallsituationen, die im schulischen Umfeld auftreten können. Die Lehrkräfte haben praxisnahe Erfahrungen gesammelt und ihre Kenntnisse in der Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen vertieft.

Die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs ist Teil unseres Engagements für die Sicherheit aller Mitglieder unserer Schulgemeinschaft. Wir sind fest davon überzeugt, dass gut ausgebildetes Personal einen entscheidenden Beitrag leisten kann, um in Notfällen effektiv reagieren zu können. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse werden nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch im täglichen Leben der Lehrkräfte von unschätzbarem Wert sein.

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns bei der Ausbilderin herzlich zu bedanken, die den Kurs geleitet hat. Ihr Fachwissen und ihre Erfahrung haben dazu beigetragen, die Lehrkräfte optimal auf mögliche Notfallsituationen vorzubereiten.

Die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns am Herzen, und wir werden auch in Zukunft darauf achten, dass unser pädagogisches Personal stets gut ausgebildet und vorbereitet ist, um im Ernstfall schnell und angemessen handeln zu können.

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und stehen Ihnen gerne für weitere Fragen oder Anregungen zur Verfügung.

Lino Fabris wurde zum besten Vorleser in der Gemeinschaftsschule in Wertheim gekürt. Der Sechstklässler setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb gegen die Mitschülerin Mara Schork durch. Zuerst las Mara Schork eine Textstelle aus dem Buch „Leonie Luping“ mit dem Titel „Der verrückte Schrumpferbsen-Unfall“ von Cally Stronk und Constanze von Kitzing vor. Im Anschluss daran las Lino Fabris eine Textstelle aus „Das kleine böse Buch“ von Magnus Myst  mit dem Titel “ Unheimlich magisch“ vor.

Mit großer Lesefreude begann der zweite Teil vom Wettbewerb. Hier mussten die beiden Klassensieger eine unbekannte Textstelle aus dem Buch „Sieben Tage Mo“ von Oliver Schwerz vorlesen. Dabei zeigte Lino eine herausragende Vorleseleistung.

Dadurch überzeugte er die Jurymitglieder, denen die Konrektorin Frau Thies, die Deutschlehrerin Frau Hudler-Lippok, Frau Schwitt-Graf von der Buchhandlung Schöningh und die Klassensiegerin Denisa Lechli aus dem letzten Jahr angehörten. Die Gemeinschaftsschule Wertheim gratuliert Lino zu seinem Sieg und wünscht ihm für den Kreisentscheid im kommenden Jahr viel Erfolg. Ganz herzlich möchten wir uns auch wieder bei Frau Schwitt-Graf von der Buchhandlung Schöningh bedanken, die die beiden Leseraten mit einem Gutschein belohnte. Beiden Teilnehmern wünschen wir weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Hudler-Lippok

Im Oktober nahmen wir am Kinderumzug der Wertheimer Messe teil. Gemeinsam mit Kindern aus allen Wertheimer Grundschulen und begleitet von Musik zogen wir vom Marktplatz über das Messegelände zum Sportplatz an der Main-Tauber-Halle. Dort ließen wir dann alle zusammen Luftballons steigen.
Der Umzug hat uns viel Spaß gemacht. Wir sind gespannt, welcher Luftballon am weitesten fliegt und den Wettbewerb gewinnt.

Jessberger

Der World Cleanup Day war ein bemerkenswertes Ereignis, das mit Spannung erwartet und sowohl die Schüler als auch die Lehrer nachdrücklich beeindruckt hat. Ein Tag der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. 

Alles eine Sache der Planung: Von der Idee zur Durchführung

Doch große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Bevor über 200 Schüler und Schülerinnen in Wertheim ausschwärmen konnten musste vieles geplant und organisiert werden. Schon Wochen im Voraus begann die Vorbereitung auf diesen besonderen Tag. Die Kolleginnen und Kollegen sammelten Ideen und planten die Laufwege der Klassen, um ihre Umgebung von Müll und Abfall zu befreien. Schließlich verteilte sich die GMS von Wertheim über Eichel bis Bestenheid und den Reinhardshof und Wartberg in insgesamt 12 Sammelgebieten. 

Gut Ausgestattet startet der Tag

Am World Cleanup Day selbst war die Begeisterung überall spürbar. Die Schülerinnen und Schüler versammelten sich an den vereinbarten Treffpunkten, ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken, Eimern und Greifzangen, um in die nahe gelegenen Stadt(rand)gebiete, Straßen und Grünflächen auszuschwärmen. Es war beeindruckend zu sehen, wie eifrig sich alle der Aufgabe widmeten. Plastikflaschen, Zigarettenstummel, Verpackungsmaterialien und andere Abfälle wurden aufgesammelt und in die dafür vorgesehenen Mülleimer gesteckt.

800 kg Müll: Ein überwältigendes Ergebnis

Abschließend versammelten sich alle nochmals im Pausenhof. Über 800kg Müll! Das war das Ergebnis aus einer 3-stündigen Sammeltour. 

Aktion stärkt Schulgemeinschaft und Nachhaltigkeitsgedanken

Der World Cleanup Day der GMS Wertheim im September war dabei nicht nur ein Schritt in Richtung einer saubereren und gesünderen Umwelt, sondern auch ein Teambuilding für alle Klassen und die Schulgemeinschaft. Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrem Engagement und ihrer Hingabe gezeigt, dass sie sich für die Zukunft ihres Planeten einsetzen. Es war eine inspirierende Erfahrung, die uns daran erinnert hat, wie wichtig es ist, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.

Auf ein Neues im Jahr 2024

Insgesamt war der World Cleanup Day ein großer Erfolg und wird sicherlich im nächsten Jahr wiederholt werden. Die GMS Wertheim und ihre Schüler haben gezeigt, dass kleine Taten große Veränderungen bewirken können, und dass der Umweltschutz eine Aufgabe ist, die wir alle gemeinsam angehen müssen.

Der Kennenlernausflug in den Tierpark Bad Mergentheim hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben Tiere gesehen, die wir bisher nur aus Büchern kannten.

Nach dem Anschauen der Tiere und der Fütterungsrunde sind die beiden Klassen 5a und 5b auf die Koboldburg gegangen. Dort haben wir Fangen gespielt.

Durch das gemeinsame Spielen haben wir uns besser kennengelernt. Es war für alle ein toller Tag.

Dilin und Julius, Klasse 5a

„Du bist ein Gott, der mich sieht!“ – unter diesem Motto veranstalteten das kath. und evang. Schuldekanat im vergangenen Schuljahr einen Kreativwettbewerb. Es ging darum, die Vielfalt, Kreativität, Offenheit und das Engagement der Schülerinnen und Schüler im Fach Religion zu zeigen. Die Zweitklässler der kath. Religionsgruppe haben ebenfalls teilgenommen und durften letzte Woche stolz den 2. Preis von Frau Wetterich entgegennehmen. Einige der prämierten Werke werden in der Mediothek in TBB und in der Stiftskirche in Wertheim ausgestellt.

Stella Woitok

Um Jugendliche für Bücher zu begeistern und das Lesen zu fördern, hatte die Gemeinschaftsschule Wertheim im Rahmen des derzeit in Baden-Württemberg stattfindenden Literatur-Lese-Fests, bekannt auch unter dem Namen „Frederick-Tag“, die Möglichkeit, eine Autorenlesung zu veranstalten. Wir hatten Glück und unser Wunschautor Charly Art folgte der Einladung an die Gemeinschaftsschule. Charly Art nahm dabei die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen mit auf die abenteuerliche Reise der Jungwölfe, die sich jährlich im Wächtergebirge treffen und dort alles lernen, um ein vollwertiges Mitglied im Rudel zu werden. Er las aus seinem ersten Band der Moonlight Wolves „Das Geheimnis der Schattenwölfe“ vor. Im Anschluss daran konnten die Zuhörer Fragen an den in Oberbayern lebenden Autor stellen. Die Veranstaltung endete mit dem Ausstellen vieler Autogramme für die Schüler und der Signatur von Büchern.

Hudler-Lippok

Am Freitag, den 15.9.23 wurden die Kinder der Klassen 1a, 1b und der GFK an der GMS eingeschult. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Stiftskirche, gefolgt von der Einschulungsfeier in der Aula. Hier begrüßten Schulleiter Lothar Fink, sowie alle Kinder der Klassen 2-4 die neuen ErstklässlerInnen.

Den Abschluss des Tages bildete das Backhäuslefest, bei dem alle SchülerInnen der GMS von Klasse 1-10 gemeinsam feierten.

Günther/ Friesen/ Rook

19 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b starteten am vorletzen Schultag mit Frau Haas und Herrn Benkert um 8:30 Uhr an der Schule und begaben sich auf eine schöne zweistündige, leider teilweise nasse Wanderung entlang des Mains und des Röttbachs Richtung Kernhof. Glücklicherweise erreichten wir das Ziel am Ende dann wieder trockenen Fußes. Unsere Gastgeberin Frau Werner und unsere Mitschülerin Luisa zeigten uns ihr Islandpferdegestüt mit ungefähr 80 Islandpferden, Kühen, Hühnern, den Hunden und Katzen. Nach einer Stärkung mit Getränken und Bratwurstbrötchen konnten alle eine Runde auf einem der Pferde in der Ovalbahn drehen. Leider war der Vormittag viel zu schnell vorüber. Zurück zur Schule wurden wir dann dankenswerterweise von Eltern und Großeltern gefahren, um nicht nochmals nass zu werden. Vielen Dank an Frau Werner für die Gastfreundschaft und den aufregenden Tag sowie an die Eltern und Großeltern für den Fahrservice!

5b mit Herrn Benkert