Kategorie: Allgemein
Am 11.05.23 war der Autor Hanjo Fritzsche bei uns zu Gast und hat die Kinder der Grundschule mit auf eine sehr aktive Reise durch seine Bücher genommen. Springend wie ein Känguru, schleichend wie ein Tiger, balancierend wie ein Flamingo und seitwärts krabbelnd wie eine Krabbe waren die Kinder in der Aula unterwegs und haben ihre Koordination trainiert. Die Kinder hatten viel Spaß (und waren manchmal ganz schön außer Atem) mit dem aktiven und hochmotivierten Gesundheitscoach.


Das ist die Klasse 6b, fast 7b. Unser Klassenlehrer ist Christian Häffner und wir sind 22 Schülerinnen und Schüler. Montag bis Dienstag haben wir 15.15 Uhr Schule und am Freitag bis 13.00 Uhr, Montag bis Donnerstag haben wir drei Pausen, von 9.30 – 9.45 Uhr, von 11.15 – 11.30 Uhr und von 13.00 Uhr bis 13.45 Uhr und am Freitag zwei Pausen von 9.30 – 9.45 Uhr und von 11.15 – 11.30 Uhr.

Immer vor Unterrichtsbeginn oder manchmal im Unterricht stehen wir alle vor unserem Platz und meditieren, manchmal im Stehen und auch im Sitzen. Wir haben ein Glas mit Murmeln. Wenn das Glas voll ist, dann machen wir einen Ausflug oder Filmabend. Wir bekommen jede Woche 22 Murmeln, weil wir 22 Kinder in der Klasse sind. Wenn jemand krank ist, dann gibt es eine Murmel weniger. Wenn wir zum Beispiel eine Arbeit oder einen Test geschrieben haben und es alle unterschrieben dabei haben, dann bekommen wir 5 Murmeln dazu und wenn die Klasse sich nicht benimmt oder zu spät kommt, dann gibt es eine Murmel weniger.

Wir haben am Anfang der 6. Klasse einen Ausflug ins Felsenmeer gemacht. Das hat viel Spaß gemacht. Einmal haben eine Stadtrallye gemacht mit Herr Häffner und Herr Götz und danach haben wir Pizza bestellt und Jumanji bis um 22 Uhr angeschaut. Es war eine Überraschung für alle, als Herr Götz reinkam, weil wir 1 – 2 Wochen davor eine Verabschiedungsfeier für Herrn Götz hatten. Er war Schulsozialarbeiter gewesen. Er ist nett und hilfsbereit und wir vermissen Herr Götz sehr. Schade, dass er weg ist. Aber wir haben eine neue Schulsozialarbeiterin, Frau Doktorowski. Sie ist auch nett und hilfsbereit. Gerade gestalten wir unser Nebenzimmer. Wir haben schon Decken, Kissen, Kuscheltiere, Hausschuhe und einige Diamond Painting Bilder. Es wird bestimmt schön. In unserer Klasse sind alle willkommen! Jeder ist nett zu jedem und hat Respekt. Manchmal gibt es Streit, doch das ist ja normal. In der Klasse wird alles geklärt und immer eine gute Lösung gefunden, mit der jeder einverstanden ist. Herr Häffner ist ein guter Klassenlehrer, der immer hilft, wenn man etwas in Englisch oder bei den Matheaufgaben nicht versteht.
Eine Klassenveranstaltung muss nicht teuer sein. So blieb die 8b einfach einmal eine Nacht im Schulhaus. Mit viel Spaß haben wir mit Beautytreatments dem wenigen Schlaf bei der Schulhausübernachtung entgegengewirkt 🙂


Beim 8er – Rat übernahmen einige Schüler der 8a und 8b die Planung einer Party für die Jugendlichen in Wertheim …und das war ein voller Erfolg.


Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe sammeln für Sternstunden
Am vergangenen Freitag roch das Treppenhaus der Gemeinschaftsschule Wertheim nach Waffeln. Angezogen vom Duft, standen wenige Sekunden nach dem Pausengong viele Kinder Schlage. Alle wollten eine, der leckeren Waffeln, ergattern. Drei Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe hatten sich mit ihrer Aktion zum Ziel gesetzt, Kinder in Not zu unterstützten. Mit Erfolg: 65,32 Euro Spenden erzielten die Mädchen.
Nach einer Vorabbesprechung mit der Klassenlehrerin Ramona Pfenning war schnell klar, dass die gesammelten Einnahmen an Sternstunden fließen sollen. Ein Projekt, das im In- und Ausland Kinder und ihre Eltern in Not unterstützt, zum Beispiel in Miltenberg.
Dort förderten die Sternstunden im Jahr 2022 den Verein Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e.V. mit 1.000.000 Euro. Die Spenden wurden für den Umbau eines neu erworbenen Gebäudes genutzt. So gibt es mehr Platz für die interdisziplinären Frühförderstelle. Bei der nicht nur Beratungen für Eltern, sondern auch Förderangebote für deren Kinder unter sechs Jahren gibt. Darüber hinaus unterstützen die Sternstunden beispielsweise missbrauchte, von Armut betroffene oder Kinder Suchtkranker Eltern.



Sichtlich geschafft, aber stolz waren die Mädchen, als sie den Umsatz ihres Waffelverkaufs zählten. Nach dem weniger schönen Teil des Aufräumens, kamen die Schülerinnen ein wenig zu spät zum Englischunterricht, dafür aber mit der Erfahrung, dass es auch mit wenigen Mitteln gelingen kann, Menschen in Not zu unterstützen.
Am 23. April war der Welttag des Buches und wir durften nun passend dazu
ein kostenloses Buch für jedes Kind bei der Buchhandlung abholen. Wir
sind gespannt, was für eine spannende Geschichte uns erwartet!
„Die Klassen 1a und 1b haben sich in den letzten Sachunterrichts-Stunden mit dem Apfel beschäftigt. Die Ergebnisse lassen sich ausführlich im oberen Flur der GS betrachten.“

Dass unsere Schüler:innen einen guten Ausbildungsberuf finden ist uns wichtig: Nach dem Girls‘ & Boys‘ Day geht die Berufsorientierung in Klasse 8 weiter. Heute präsentierten Ausbilder und Auszubildende von FMB Maschinenbau(Faulbach) ihre Ausbildungsberufe Industriemechaniker, Elektriker, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufmann/-frau, Mechatroniker.
Unsere Schüler:innen erfuhren wichtige Details rund um den Ausbildungsberuf (Ausbildungsdauer, Berufsschule, Aufgaben), aber auch
Interessantes über die Wochenstundenarbeitszeit, Urlaubstage, Übernahme und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Klar, dass Ausbilder Mario Amrhein auch die Benefits einer Ausbildung bei FMB nicht zu kurz kommen ließ: Zugang zu Wasserspendern , Firmen- und Azubiausflüge, aber auch die Zahlung des Führerscheins
, das Angebot des Jobrads und eine Gewinnbeteiligung am Jahresende
. Was sagt man dazu?
#gmswertheim #gmsbewegt #ausbildungssuche #ausbildungsplätzeinderregion #ausbildunginderindustrie
Die Klasse 4a hat bei der Einschulung eine Patenschaft für die Klasse 1b übernommen. Jedem Erstklässler ist ein Vierklässler zur Seite gestellt worden, der Ansprechpartner und Spielkamerad sein soll. Am Anfang des Schuljahres haben die Viertklässler mit ihrem Patenkind eine Schulführung gemacht: Wichtige Räume wurden gezeigt, die Grenzen des Pausenhofs erklärt und wervolle Tipps gegeben. Seither treffen wir uns einmal im Monat zu einer Patenstunde. Wir lesen vor, basteln und rätseln gemeinsam. Im April haben wir gemeinsam Fensterdekorationen gebastelt:



